Preisaufschläge beim Strom von bis zu 42 Prozent: Die Einwohner der Gemeinde Dürnten müssen im Vergleich zum vergangenen Jahr für Strom am meisten hinblättern. In Grüningen betrug der Preisaufschlag 26 Prozent.
Ausgabe vom Donnerstag, 23. Januar 2025, Nr. 4
Die aktuelle Ausgabe finden Sie jeden Donnerstag ab 12.00 Uhr
Nachfrage in der Region Rückläufig:
Dubai-Schoggi: Das Ende?
Windenergie Linthgebiet:
Sind Windräder in Schänis vom Tisch?
Grossbau-Stelle Gossau:
Zwei Jahre kein Durchkommen für den Verkehr
Preisaufschläge beim Strom von bis zu 42 Prozent: Die Einwohner der Gemeinde Dürnten müssen im Vergleich zum vergangenen Jahr für Strom am meisten hinblättern. In Grüningen betrug der Preisaufschlag 26 Prozent.
Auffahrt und Pfingsten 1999 waren alles andere als beschauliche Feiertage. Starke Regenfälle liessen zusammen mit Schmelzwasser die Pegel schweizweit steigen.
Am 10. Juni blickt die Radwelt nach Reichenburg. Auf der 2. Etappe fährt der Tour-de-Suisse-Tross kurz durch die March. Und später auch an der Käserei von Schwingerkönig Nöldi Forrer vorbei.
Wer leidet unter dem härtesten Wasser im Bezirk Hinwil? Die Gemeinde Bubikon. Stark kalkhaltiges Wasser schädigt nicht nur Wasch- und Abwaschmaschinen, sondern ist auch ungesund für Haut und Haare.
An der OLMA werden die Lakers ebenfalls mit dabei sein. In St. Gallen werden die Hockeyaner die «Elephant Parade» von Claudia Knie um ein Kunstwerk erweitern. Wie das aussieht, wird in einem Wettbewerb ermittelt.
Darauf hat Profi-Schiri Sandro Schär ein Leben lang gewartet: Der Buttiker pfeift an der EM in Deutschland. Pech für ihn: Der «Schnurri» von einst darf bis nach der EM nicht reden. Und: 22 Damen hätten seine Karriere einst fast frühzeitig beendet.
Die Geschichte hinter dem Pantherschiessen im Cholloch ist sowohl lustig wie auch tragisch. Ein im Zoo Zürich ausgebüxter Panther versetzte 1933 die Schweiz in Angst und Schrecken. Und ein Tagelöhner aus Walde wurde zum tragischen Helden.
Seite 17 von 88