Seit dem 9. Januar ist das Hallenbad Seefeld für die Schulen wie auch für die breite Öffentlichkeit wieder geöffnet.
Ausgabe vom Donnerstag, 26. Juni 2025, Nr. 26
Die aktuelle Ausgabe finden Sie jeden Donnerstag ab 12.00 Uhr
Luxus-Katzenhotel Siebnen:
Wo Büsis ihre Ferien verbringen
Wirtschaftsforum Obersee:
Chips zum Essen und Messen
Ländlich und urban, jung bis alt, vom Rheintal bis an den Zürichsee, vom Toggenburg bis an den Bodensee, mit Schweizer Pass und ohne, egal welches Geschlecht, welche Hautfarbe und Konfession, für Menschen mit einer Behinderung oder einer Beeinträchtigung: Die Gesellschaft im Kanton St.Gallen ist bunt durchmischt.
Mit drei Wechseln im ersten Halbjahr 2023 bringt die Sozialdemokratische Partei zusätzliche Frauenpower in ihre Kantonsratsfraktion. Als einzige Fraktion steigert sie dadurch ihren Frauenanteil auf über 40 Prozent.
Ende 2022 waren aus dem Kanton St.Gallen 8870 Personen zur Stellensuche bei einem RAV gemeldet. Das sind gut 2800 weniger als vor Jahresfrist. Die Voranmeldungen zur Kurzarbeit liegen bei gut 600 Mitarbeitenden, 180 weniger als im Vormonat. Die Zahl der offenen Stellen sinkt auf 3700.
Am Samstag (07.01.) ist es im Zuge des Eishockey National League Spiels zwischen den Rapperswil-Jona Lakers und den ZSC Lions zu Ausschreitungen gekommen. Anhänger der ZSC Lions warfen nach dem Spiel gezielt pyrotechnische Gegenstände gegen Sicherheitskräfte. Die Kantonspolizei St.Gallen prüft mögliche Massnahmen.
„Il Mosaico“ präsentiert in kleiner Besetzung mit dem fantastischen Pianisten Oleksandr Chugai und der aussergewöhnlichen, wunderbaren Cellistin Chiara Enderle Samantanga tolle Werke: Bachs ausdrucksstarkes Klavierkonzert in d-Moll, das als erstes echtes „Klavierkonzert“ der Musikgeschichte angesehen wird – hochvirtuos und mit einer eindrücklichen Kadenz im ersten Satz – und Haydns grosse Spielfreude mit warmen Ausdruck verbindendes, immer wieder sehr berührendes Cellokonzert Nr. 2 in D-Dur.
Seite 73 von 98