Im Skiliftkaffee Fischenthal fand vor rund 120 Zuschauern das 30. SVP-Gipfeltreffen statt.
Ausgabe vom Donnerstag, 23. Januar 2025, Nr. 4
Die aktuelle Ausgabe finden Sie jeden Donnerstag ab 12.00 Uhr
Nachfrage in der Region Rückläufig:
Dubai-Schoggi: Das Ende?
Windenergie Linthgebiet:
Sind Windräder in Schänis vom Tisch?
Grossbau-Stelle Gossau:
Zwei Jahre kein Durchkommen für den Verkehr
Im Skiliftkaffee Fischenthal fand vor rund 120 Zuschauern das 30. SVP-Gipfeltreffen statt.
Der Stadtrat erteilt die Bewilligung für den Neubau eines Bootshauses mit Steg auf dem Federer-Grundstück im Kempratner Seegubel. Gleich nebenan besteht seit 2018 ein kaum benutzter Seezugang der Stadt Rapperswil-Jona.
Nach dem Nein zum Bau der Mehrzweckhalle legt der Gemeinderat ein überarbeitetes Projekt vor, welches im November zur Abstimmung gelangt.
Vor lauter Bäumen den Wald nicht mehr sehen – das kann einem in Dürnten nicht passieren. Die Gemeinde hat nur 12 % Waldanteil – Minusrekord im Bezirk. Die Dürntner halten in Sachen Forst noch einen zweiten Rekord.
Am 22. September befindet das Stimmvolk über die Biodiversitätsinitiative. Im Abstimmungskampf geht es in erster Linie um den Erhalt der Artenvielfalt von Flora und Fauna.
Das Spital verzichtet auf den geplanten Neubau Futura. Eine seriöse Finanzierung sei nicht mehr gewährleistet. Stattdessen werde saniert.
Franz Steinegger (81), gewiefter Leiter des Krisenstabes bei den Urner Unwetterkatastrophen von 1977 und 1987, erhielt landesweit den Übernamen «Katastrophen-Franz». «Katastrophen-Roland» – ein Spitzname, auf den Stabschef Roland Anderegg gut verzichten kann.
Seite 9 von 88