2100 Fr. für 1 Meter Radweg

Die 80er-Strecke zwischen Hombrechtikon und Grüningen. (Foto: Max Kern)

Velo-Fahrer im Zürcher Oberland können aufatmen: Auch zwischen Hombrechtikon und Grüningen entsteht ein neuer Radweg – für 6,3 Mio. Franken. Ein wahrlich teures Pflaster.

Für Velo-Fahrende war’s ein High-Risk-Spiel. Auf der schmalen Strecke zwischen Grüningen und Hombrechtikon gilt für die Autofahrenden Tempo 80 km /h. Wer sich auf dem Zweirad auf der Kantonsstrasse bewegt, ist für die PW-Lenker ein (oft) nicht zu überholendes Hindernis. Manche drücken trotzdem aufs Gas – und gefährden die Gesundheit der Hobby-Sportler. Das ist bald vorbei.

«Eine stolze Summe»
Der Kantonsrat beschliesst am Dienstag vergangener Woche «die Bewilligung eines Objektkredits für die Radweglückenschliessung entlang der 726 Grüninger-/Hombrechtikerstrasse zwischen den Gemeinden Hombrechtikon und Grüningen.» Für den 3 Kilometer langen Veloweg und den Ausbau des Bachdurchlasses Dändlikerbach in Hombrechtikon wird ein Objektkredit von 6,39 Mio. Fr. gesprochen. Das macht pro Meter Radweg einen Preis von 2100 Franken. Der Hombrechtiker SVP-Kantonsrat Tumasch Mischol fand, die 6,3 Millionen für drei Kilometer Radweg «eine stolze Summe.» Gleichzeitig wird auch noch die Staatsstrasse für 4,51 Mio. Fr. saniert. Macht unter dem Strich 10,9 Mio. Franken. Auch ein Veloweg von Hombrechtikon nach Oetwil am See wurde bewilligt. Kosten: 5,3 Millionen. Kritische Stimmen gab’s vor der Abstimmung auch aus dem FDP-Lager, weil für den Bau der Velowege Kulturland weichen müsse.

Max Kern

Back To Top