Die Präsidentin des Kantonalen Lehrerinnen- und Lehrerverbands Schwyz (LSZ) fordert die Politik zum Handeln auf. Der LSZ vertritt die Interessen der Lehrpersonen und organisierte die Manifestation.
Die Stadt Wetzikon führte Anfang Februar Alkoholtestverkäufe bei Online-Anbietern durch. Resultat: 60 Prozent der Jugendlichen erhielten illegal Wein, Bier oder Hochprozentiges. Der Wetziker Polizei-Kommandant Matthias Widmer sagt zu den «Obersee Nachrichten»: «Das Ergebnis enttäuscht.»
Das Spital Männedorf hat eine Kinderarztpraxis auf dem Spitalareal eröffnet. Das neue Angebot sei ein wichtiger Schritt zur Stärkung der neonatologischen und pädiatrischen Versorgung in der Region, teilte das Spital mit.
Die Vorbereitungen für die «höfa 2024» sind in vollem Gange. Über 100 Aussteller haben sich für die erste gemeinsame Ausstellung der Höfner Gewerbler angemeldet.
An der kommenden Bürgerversammlung vom 14. März, welche ausnahmsweise in der Aula OST stattfindet, kommen je ein Planungs- und ein Baukredit zur Abstimmung.
Am 3. März stimmen die Stimmberechtigten des Kantons Zürich über Pistenverlängerungen am Flughafen Zürich ab. An vorderster Front kämpft auch Rütis Gemeindepräsidentin Yvonne Bürgin für ein Ja. Das überrascht auf den ersten Blick.
Das über 200-jährige Gemeindehaus in Dürnten ist (wen wundert’s?) veraltet. In den Büros plagen die Angestellten im Sommer Temperaturen bis zu 30 Grad. Der Gemeinderat plant einen Neubau in Tann. Kosten: 15,7 Mio. Franken.
Um die 700 – mehrheitlich männliche – Besucher konnte Zunftmeister Marc Dufour im Stadtsaal und dem zugeschalteten Restaurant zur Jubiläumssause begrüssen. Und führte gekonnt durchs Wurstbankett.
Avatare, Quallen, Fabelwesen. Engelslocken, Teufelshörner, Kinohelden. Es gab nichts, was es am Kostümball des Rölli-Clubs Altendorf am 8. Februar nicht zu sehen gab.