Bubikon hat neu eine Gemeindestrategie. Damit will der Gemeinderat die Entwicklung von Bubikon vorausschauend gestalten. Sie wurde in den vergangenen Monaten von Gemeinderat und Kader gemeinsam in einem mehrstufigen Prozess erarbeitet.
Diesen Frühling stellen neun weitere Gemeinden im Kanton Schwyz die knallig gelben «Wie geht’s dir?»-Bänkli auf. Diese «Hingucker» laden zu Erholung und Ruhepausen ein und sollen dazu anregen, miteinander ins Gespräch zu kommen, einander zuzuhören und sich über das Wohlbefinden auszutauschen.
Es geht noch 28 Monate bis zum Eidgenössischen Schwing- und Älplerfest im Glarnerland. Schon jetzt steht fest: Nicht nur im Zigerschlitz werden die Betten zur Mangelware. Auch in den Bezirken March und Höfe gibt es für Ende August 2025 (fast) keine leeren Hotelzimmer mehr.
Derweil das Citycenter «Bloom» in Rechtsverfahren noch blockiert ist und kaum vor 2025 als bewilligtes Projekt vorliegen wird, starten andere Projekte in der Nähe noch in diesem Jahr.
Sie haben ihre Wohnung durch Zelte getauscht, ein Leben auf Reisen durch eine Insel im Zürichsee und laden mit «Catch the Vibe» ein, es ihnen ab diesem Freitag gleich zu tun – für die traditionellen Fischknusperli, Fajitas à discrétion oder Weisswürste zum Frühstück.
Die Badi Rüti senkt für einheimische Erwachsene die Preise der Saisonkarten von bisher 95 auf 65 Franken. Die Verbilligung gilt ab der Badesaison 2023, die am 1. Mai beginnt. Die Einzeleintritts-Preise bleiben unverändert. Neu ist in der Badi auch der regionale «Bade(s)pass» gültig.
Nicht die St. Galler Kicker vom Kybunpark, auch nicht die Handballer vom TSV St. Otmar, die Turnfamilie des STV Eschenbach ist zum St. Galler Sportverein 2022 gekürt worden.
Auf dem Stadtgebiet Wetzikon kam es in letzter Zeit immer wieder zu Sachbeschädigungen an Parkuhren. Die Stadtpolizei Wetzikon erstattet für jeden Schaden Anzeige gegen unbekannt. Personen, die in diesem Zusammenhang etwas beobachtet haben, sollen sich bei der Stadtpolizei melden.