Über 150 Mitwirkende präsentieren Carmina Burana, das bekannte Werke von Carl Orff, am 10. und 11. September im Entra KK Zürisee und vom 16. bis 18. September auf dem Rapperswiler Hauptplatz. Ein Hörgenuss und Augenschmaus par excellence.
Über 150 Mitwirkende präsentieren Carmina Burana, das bekannte Werke von Carl Orff, am 10. und 11. September im Entra KK Zürisee und vom 16. bis 18. September auf dem Rapperswiler Hauptplatz. Ein Hörgenuss und Augenschmaus par excellence.
Am Freitag, 19. August, ging über dem ganzen Schwyzer Kantonsgebiet Starkregen nieder. Bis um 16 Uhr mussten die Feuerwehren in den Ortschaften Euthal, Ibach, Lachen, Siebnen und Unteriberg zu insgesamt sieben Wasserwehreinsätzen aufgeboten werden. Seit 12.30 Uhr ist die Lauerzerstrasse zwischen Seewen und Lauerz aufgrund einer Rutschung bis auf Weiteres gesperrt. Die Sperrung bleibt voraussichtlich über das Wochenende bestehen. Das Amt für Wald und Naturgefahren des Kantons Schwyz beurteilt die Lage fortlaufend.
Der Gemeinderat Wangen hat Marcus Wille per 1. September als neuen Leiter des Seniorenzentrums Brunnenhof eingestellt.
Buchstart ist ein gesamtschweizerisches Leseförderprojekt der Stiftung Bibliomedia Schweiz und des SIKJM Schweizerisches Institut für Kinder- und Jugendmedien. Es soll Eltern anregen, gemeinsam mit ihrem Kind die Welt der Sprache und der Fantasie zu entdecken.
Ein Anruf bei Telefon 144 und der Rettungsdienst Spital Lachen rückt aus: rund 3700 Mal pro Jahr. Zum ersten Mal seit zehn Jahren zeigen die Retter aus Lachen ihr Handwerk und das Zusammenspiel mit anderen Rettungsorganisationen der Bevölkerung.
Rapperswil: Lisa Stoll mit dem Alphorn, Fabienne Romer an der Orgel und der Original Appenzeller Striichmusig Dobler zusammen mit dem Jodlerclub Rapperswil. www.jodlerclub-rapperswil.ch
Dass es bei den Ehen nicht unbedingt die Menge ausmacht, hat die US-amerikanische Autorin Taylor Jenkins Reid in einem unterhaltsamen Buch aufgeschrieben.
Ein Spaziergang, ein Gespräch mit der Gemeindepräsidentin, ein Abstecher ins Kultur- und Vereinsleben zeigen klar: Rüti ist reich an Geschichte, Gegenwart und Zukunft und hat sehr viel zu bieten und zu entdecken.
Nach dem Rückzug der Gletscher in die Alpen dürfte die Linth entstanden sein und spies den zusammenhängenden Boden-Walen-Zürichsee. Das Marchmuseum zeigt in einer Sonderausstellung diesen Wandel der Linth-Landschaft von der Eiszeit bis heute.